Du überlegst dir eine Akupressurmatte anzuschaffen. Sind sie wirklich empfehlenswert? Welche Matte ist die beste und gibt es nachhaltige, ökologisch vertretbare Akupressurmatten?
Hey, ich bin Kerstin. Als selbstständige Architektin, NachhaltigkeitsCoach, Autorin, Denkmalinhaberin und Mama sind Selfcare, Entspannung, Anti-Stress-Lösungen, Gesundheit und Nachhaltigkeit riesengroße Anliegen für mich. Kennste das?
Schön, dass du hier bist. Entdecke meine besten Anti-Stress-Tipps und finde heraus, was DU für mehr Nachhaltigkeit tun kannst.
Werbung wegen Nennung.
Was ist eine Akupressurmatte?
Diese Matten mit ihren spitzen, kleinen Lotusblüten aus Hartplastik sind eine Art modernes Nadelbrett 😉
Die Spitzen drücken bei der Anwendung auf die Haut und vor allem auf die darunter liegende Muskulatur. Durch diesen Impuls wird die Muskulatur besser durchblutet, sie erwärmt sich und entspannt. Auch auf die Faszien haben Akupressurmatten wohl eine positive Wirkung.

Hier verlinke ich dir eine 8-minütige Dokumentation über Akupressurmatten, und zwar vom ndr.
Akupressurmatte mit DEUTLICH weniger Plastik!
Wichtig: Es gibt Akupressurmatten nicht nur –wie der ndr schreibt– aus Schaumstoff / Kunststoff, sondern es gibt auch nachhaltigere, ökologisch vertretbare Akupressurmatten aus Kokosfasern, Leinen und Bio-Baumwolle* (siehe unten).
Was bringt die Nutzung einer Akupressurmatte?
Okay, Spielzeug haben wir alle genug, richtig? Bevor wir uns also ernsthaft überlegen, noch mehr Zeug ins Haus zu holen, wollen wir wissen, was es damit auf sich hat. Vor allem wollen wir wissen: Bringt’s das mit so ’ner Matte?
„Die therapeutische Wirkung bei Rücken- und Nackenschmerzen ist sogar wissenschaftlich bewiesen, wenn auch nur in einer kleinen Studie. Dafür haben norwegische und deutsche Ärzte an der Universität Duisburg-Essen insgesamt 82 Probandinnen und Probanden mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen 14 Tage lang regelmäßig auf Akupressurmatten gelegt. Das Ergebnis: Fast alle hatten danach weniger Schmerzen. 96 Prozent fühlten sich entspannter und 81 Prozent konnten besser schlafen.“
Beitrag des ndr, Zugriff vom 25.07.2022
Menschen mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen erzielen also ziemlich zuverlässig positive Effekte mit Akupressurmatten. Wunderbar.
Akupressur an sich ist eine therapeutische Anwendung von stumpfem Druck auf bestimmte Körperstellen. Es wird davon ausgegangen, dass dabei Energiebahnen im Körper, die Meridiane, aktiviert werden. Für viele „Rationalisten“ sind Dinge wie Akupressur ein unnützer Hokuspokus.
Ich selbst kann Anwendungen wie Akupunktur, Akupressur, Massage, Osteopathie oder was auch immer sehr genießen und bin überzeugt von ihren positiven Effekten.
Darum ist mir super klar, dass Akupressurmatten bei der Entspannung helfen und bei regelmäßiger Anwendung umfassend positive Auswirkungen auf unseren Körper und Geist haben.
Klar: Wie bei zum Beispiel der progressiven Muskelentspannung wird die Entspannung des Körpers genutzt, um auch den Geist in einen Zustand der Ruhe zu führen. Akupressurmatten liefern mit ihren Spitzen, die auf Haut, Muskeln und Faszien einwirken, wohl einen ähnlichen Effekt.
Wichtig: Ich bin keine Therapeutin, dieser Text spiegelt –wie du sicherlich verstanden hast– meine persönliche Erfahrung und Meinung wieder.
(Ab) wann wirkt eine Akupressurmatte?
Wie in der oben genannten Studie bereits sichtbar wird, ist es sinnvoll, die Matte nicht als Lösung aller Probleme bei einmaliger Anwendung anzusehen. Stattdessen:
- Akupressurmatte in den Alltag integrieren
- regelmäßig nutzen
- neue Gewohnheiten finden, z.B. in der Mittagspause die Matte 20 Minuten nutzen
Der Hersteller der Öko-Akupressurmatte, die ich im Blick habe (siehe unten), empfiehlt die Anwendung der Matte täglich für 15 bis 30 Minuten.
Wer Akupressurmatten nicht verwenden sollte:
Menschen mit Herzbeschwerden, Schwangere, bei Einnahme von Blutverdünnern und bei Hautkrankheiten.
Akupressurmatte aus Bio-Baumwolle, Leinen und Kokosfasern
Ganz ehrlich? Ich bin ziemlich in love mit der Idee, mir diese Akupressurmatte* zuzulegen!
Wie du weißt, ist es mir super wichtig, möglichst nachhaltig zu leben, Neuanschaffungen möglichst zu vermeiden und –wenn doch etwas gekauft wird– die Variante zu finden, die ökologisch und sozial am vertretbarsten ist. Challenge!
Lotus Dream stellt Akupressurmatten her aus Bio-Baumwolle, Leinen und Kokosfasern. Es gibt KEINEN Schaumstoffkern, also kein Kunststoff IN der Matte.
Übrig bleiben natürlich die Lotusblüten selbst, denn die sind aus Hartplastik. Der Hersteller der Matte, die ich euch hier verlinke, bringt die Blüten zumindest nicht mit einem Kleber auf die Matte auf, sondern mithilfe eines Wärmeverfahrens.
In der Gesamtbilanz ist das also die Akupressurmatte, die ich von allen bisher gesehenen als am allervertretbarsten einschätze, was Nachhaltigkeit und Plastikvermeidung angeht.
Voilà, hier ist sie:

Wirst du dir eine Akupressurmatte anschaffen? Wenn ja, welche? Und legst du dabei wert auf ökologische Materialien und Nachhaltigkeit?
Ich wünsche dir alles Liebe für deinen Weg und sende allerherzlichste Grüße!
(*) Partnerlink