Komposttoilette bauen im Garten

Finde mehr Artikel über nachhaltig leben.
Lesezeit:   Minuten

Du bist frisch oder schon länger Gartenbesitzer*in, aber das Thema WC ist noch ungeklärt. Du willst vielleicht eine Komposttoilette selber bauen, aber zögerst noch?

Ich versteh dich total. Deine Gäste bei kleinen Lagerfeuer-Festchen und deine Familie willst du nicht mehr länger „hinters Gebüsch da hinten“ schicken. Und selbst hast du davon auch langsam genug.

Wenn du auf dem Weg bist nachhaltiger zu leben und auch das Ziel Zero Waste vor Augen hast, ist eine Komposttoilette natürlich ein genialer Baustein: Mit ihr schließt du eine Lücke im Kreislauf, wenn man sie mit konventionellen Wasser-Toiletten und erst recht mit Chemie-Toiletten (Wohnmobil, manche Gartenhäuschen) vergleicht.

Im Garten eine Komposttoilette selber bauen – Wie macht man das am besten und darf man das überhaupt?

Erfahrungen mit Komposttoiletten, deren Bau und Betriebsweise habe ich in den letzten 10 Jahren auf unterschiedliche Weise gesammelt:

  • Im Studium der Architektur & Stadtplanung entwickelten wir ein Konzept für ein autarkes Stadtviertel in Kairo.
  • Im Permakulturkurs bauten wir uns für die Kursmodule zwei eigene Komposttoiletten vor Ort selbst.
  • In der Ökostation am Wartberg in Stuttgart nutzte ich als Teilnehmerin diverser Veranstaltungen die fest eingebaute Komposttoilette im Haus.
  • In unserem eigenen Garten haben wir im ersten Jahr eine Komposttoilette selbst gebaut – und in dieser wunderschönen Umgebung gerne genutzt ;-p

Für dich habe ich hier nun zusammengestellt, was dir helfen kann, wenn du im Garten selbst eine Komposttoilette bauen willst.

Wichtig: Ich bin keine Juristin und das hier ist deshalb auch keine Rechtsberatung. Da an jedem Ort unterschiedliche Regelungen greifen können und da sich Gesetze und Vorschriften auch immer wieder ändern, solltest du, wenn du alles richtig machen willst, in deinem Umfeld Infos einholen, was wie erlaubt ist.

Alle Links zu anderen Seiten, Herstellern oder Verbänden sind KEINE Werbung im Auftrag, sondern einfach das Ergebnis meiner Recherche.

Übrigens: Tolle Tipps zum Thema sammle ich auch auf meinem Pinterest-Board Kompost Toilette.

Kompost-Toilette im Garten selber bauen

Komposttoilette selber bauen – So geht’s!

Du hast keinen Anschluss an Frischwasser und wirst darum keine WC-Wasser-Spülung installieren. Du hast keinen Anschluss an Strom, wirst also keinen Lichtschalter und keine Deckenleuchte anbringen.

Du nutzt einfach die Basics:

  • einen Auffangbehälter
  • eine Sitzmöglichkeit darüber
  • einen Sichtschutz

Jepp, das war’s im Prinzip schon. Zur Ausstattung gehört außerdem Verbrauchsmaterial und Equipment wie:

  • Sägespäne, Rindenmulch, Stroh oder Ähnliches
  • Toilettenpapier
  • eine Möglichkeit zur Reinigung der Hände

Der Auffangbehälter

Der Auffangbehälter sollte nicht zu klein sein, sonst musst du ihn je nach Häufigkeit der Nutzung öfters leeren als dir wahrscheinlich lieb ist.

Im Garten haben wir eines dieser großen, blauen Regenfässer verwendet, weil wir es ohnehin hatten, aber nicht nutzten. Durch die Hanglage unseres Gartens mussten wir es nicht einmal in die Erde eingraben, sondern hatten von hinten her immer Zugang zum Auffangbehälter.

Für den Boden des Auffangbehälters hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Du lässt den Boden geschlossen. Dann musst du –um stehende Nässe, Schimmelbildung und Gestank zu vermeiden– für immer ausreichend Einstreu sorgen, das den Urin bindet.
  2. Du perforierst den Boden des Auffangbehälters, sodass überschüssiger Urin (oder Regenwasser) unten einfach abtropfen können. Das ist die sicherere Variante, jedoch musst du dann auf jeden Fall sicherstellen, dass der Kompostierungsprozess in Gang kommt und am Laufen bleibt – Also notfalls mit der Gieskanne Wasser zugeben für ein leicht feuchtes, aber nicht nasses Milieu.

Unsere Komposttoilette im Garten haben wir aus Paletten und etwas Bauholz gebaut. Drei Paletten bildeten stehend die Basis, dazwischen stand der Auffangbehälter.

Der Toilettensitz

Über dem Auffangbehälter bringst du eine Sitzmöglichkeit an. Nimm dafür am besten einfach ein Holzbrett und säge ein großes Loch hinein.

Über dem Loch kannst du du eine klassische WC-Brille mit Deckel befestigen – Das erinnert am meisten an das bekannte WC zuhause und senkt die Hemmschwelle bei deinen Gästen, dieses ungewohnte WC zu benutzen.

Wir haben das Brett mit Holz-Klobrille an unserem Grundgerüst aus Paletten befestigt.

Regen- und Sichtschutz

Wahrscheinlich wirst du ein kleines Dach anbringen wollen gegen Regen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du einen geschlossenen Auffangbehälter hast – Du willst ja nicht, dass sich der ganz unkontrolliert mit Regenwasser füllt.

Wir haben auf unserem Grundgerüst aus Paletten einfach vier Kanthölzer angebracht, jeweils eines an jeder Ecke des „Klohäuschens“.

Oben zwei Querhölzer vorne und hinten, drei schräg nach hinten geneigte Dachlatten und ein Stück übrige, durchsichtige Wellplatte – Und schon hatten wir das Dach fertig.

Als Sichtschutz hüllten wir –erst mal provisorisch– eine übrige Gewebeplane ums Häuschen. Bis zum Verkauf unseres Gartenstücks rutschte das ToDo, die Plane zu entfernen und stattdessen schönes Holz anzubringen, allerdings immer weiter nach unten auf unserer Liste.

Könntest du natürlich einfach gleich mit erledigen!

Einstreu

Als Einstreu für den Auffangbehälter kannst du saugfähiges Material nutzen wie z.B.

  • Sägespäne
  • Rindenmulch
  • Stroh
  • Holzhäcksel
  • trockenes Laub
  • trockenes Schnittgut

Eine erste Lage Einstreu gibst du vor der ersten Nutzung in den Behälter. Dann stellst du in einem Behälter im Klohäuschen Einstreu bereit für alle, die das WC benutzt haben und „spülen“ wollen.

Natürlich wird nicht mit Wasser gespült, sondern man gibt einfach etwas Einstreu ins Klo.

Toilettenpapier

Da Klopapier ganz klassisch aus Holzfaser besteht, kannst du das ohne Bedenken mit in den Auffangbehälter werfen. Von stark bedruckten, gefärbten und gebleichten Toilettenpapieren solltest du allerdings Abstand nehmen.

Für deine persönliche Ökobilanz ist Recyclingpapier sowieso das Beste. Und wusstest du, dass auch der Wasserverbrauch bei der Herstellung von Recyclingpapier im Vergleich zu Frischpapier deutlich geringer ist?

Hände waschen

Ohne fließend Wasser im Garten ist natürlich das Händewaschen nach der Toilette und vor dem Essen immer ein Thema.

Wer’s komfortabel haben will, befestigt einen kleinen Kanister mit Hahn z.B. aussen an der Komposttoiletten-Wand und füllt mit Regenwasser auf.

Ganz back-to-basics funktioniert’s natürlich auch, wenn man die Anderen bitten, einem ein paar Schluck Wasser aus der Flasche oder Gieskanne über die Hände zu schütten.

Komposttoilette kaufen statt DIY

Wenn du keine Lust hast, dir alles selbst auszudenken und einen Bauplan zu erarbeiten, kannst du Komposttoiletten inzwischen auch als Bausatz oder komplett fertig kaufen.

Hier verweise ich dich (ohne Auftragswerbung zu machen!) an die Firma nowato – no water toilets. Hier kannst du nicht nur Komposttoiletten kaufen, sondern auch für Veranstaltungen mieten.

Es gibt verschiedene Ausführungen, Größen und Zubehör, z.B. auch komplette Toilettenhäuschen.

Alle Komposttoiletten von nowato funktionieren

  • ohne Wasser,
  • ohne Anschluss an die Kanalisation,
  • ohne Chemie und
  • ohne Strom.

Sind Komposttoiletten erlaubt?

Ein Plumpsklo, bei dem Fäkalien und Urin direkt im Erdreich landen und damit Erdreich und Wasser verschmutzen können, ist meines Wissens in Deutschland nicht zulässig.

Eine Komposttoilette ist jedoch kein Plumpsklo – im Gegenteil.

Jedoch wird mit diesem Vergleich klar, dass die oben genannte Variante mit perforiertem Auffangbehälter kritisch ist – Solange keine weitere Auffangwanne oder Ähnliches ggf. austretende Stoffe sammelt.

Wichtig: Bringe niemals den Inhalt deines Auffangbehälters im Garten oder anderswo aus, ohne zuvor für eine Abtötung oder Reduzierung der in Fäkalien evtl. enthaltenen Keime gesorgt zu haben.

Genau genommen gehört der Inhalt des Auffangbehälters in Absprache mit einem Entsorgungsunternehmen fachgerecht entsorgt.

So handhabt es z.B. auch die Ökostation am Wartberg, die in ihren öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten seit Jahrzehnten eine Komposttoilette in Betrieb hat.

Die großartige Stiftung anstiftung hat 2016 eine dreiteilige Webinar-Reihe veranstaltet, in der es um Komposttoiletten geht.

Schau dir hier den dritten Teil an, in dem es genau um rechtliche Themen geht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine richtig tolle Zusammenfassung mit ganz anschaulich beschriebenem Beispiel findest du –kurz & knapp– im Faltblatt Trockentrenntoiletten in Gemeinschaftsgärten der anstiftung, dort am Beispiel Berlin.

Buchtipp: Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit

Der Verlag ökobuch ist einer meiner liebsten Verlage, denn er bringt immer wieder die abgefahrensten Ökothemen in Buchform heraus.

Von Wolfgang Berger erschien bei ökobuch das Werk Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit – Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie*. Ich werde es mir für dich anschauen und hier darüber berichten.

Praxisbeispiele & Wissen zu Komposttoiletten

Wie du oben schon gemerkt hast, bin ich ein großer Fan der anstiftung. Darum weise ich hier gerne auf einen weiterführenden Artikel der anstiftung hin, in dem du auch zahlreiche Praxisbeispiele zu Komposttoiletten findest:

Auch die oya – anders denken, anders leben schätze ich sehr für ihre Aufgeschlossenheit für und Freude an neuen, richtig guten Wegen. Folgenden Artikel der oya will ich dir gerne empfehlen:

Wirst du eine Komposttoilette im Garten selber bauen?

Schreib mir in die Kommentare!

Alles Liebe für dich und deinen Garten
wünscht dir

Kerstin

(*) Partnerprogramm mit Buch7, weil die einfach genial sind.


Foto: Canva Stock

Zum Weiterlesen

>